Denkstaettenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben
wechseln zu
Campus Weiße Rose

Gäste erinnern den Widerstand der Familie von Haeften: Agnes, Hans-Bernd und Werner

Mensa Weingarten: Ort offenen Gedenkens

Eine Mensa ist offen für alle. Es gibt keine nummerierten Plätze. Jeder kann sich setzen. Es gibt Essen und Trinken. Hier erleben wir Gemeinschaft, Austausch, Freundschaft. In der familiären Atmosphäre der Mensa Weingarten finden sich immer wieder Gäste zusammen, die um das „offene Haus“, um die Gastfreundschaft der Familie von Haeften – insbesondere der Mutter Agnes aber auch ihrer Söhne Hans-Bernd und Werner von Haeften wissen. Beide Brüder waren unmittelbar am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt: sie wollten das durch die Nazis isolierte deutsche Volk in die Tischgemeinschaft der friedlichen Völker zurückbringen.

Nicht weit von der Mensa Weingarten entfernt, in Großschönach im Linzgau oberhalb des Bodensees, befindet sich das Grab der Agnes von Haeften, geborene Brauchitsch (17.11.1869 – 05.12.1945). Ihr Bruder Walther von Brauchitsch war Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber des Heeres zwischen 1939 und 1941. Agnes heiratete 1903 den späteren Generalmajor Hans von Haeften. Er gründete das Bild- und Filmamt (Bufa), aus dem 1918 die UFA hervorging, und war bis 1934 Präsident des Reichsarchivs.

Der protestantische Glaube bildete ein wichtiges Fundament der Familie von Haeften. Die beiden ältesten Kinder Elisabeth und Hans-Bernd von Haeften wurden 1921 gemeinsam mit Dietrich Bonhoeffer in Berlin-Grunewald konfirmiert. Hans- Bernd und Werner engagierten sich später in der Bekennenden Kirche bei Pfarrer Martin Niemöller in Berlin-Dahlem.

Hans-Bernd von Haeften, 1905 geboren, studierte Jura und ging in den diplomatischen Dienst. Nach Stationen in Kopenhagen, Wien und Bukarest wechselte er ins Auswärtige Amt nach Berlin. Aus der Ehe mit Barbara Curtius, Tochter des früheren Außenministers Julius Curtius, entstammten fünf Kinder. Hans-Bernd von Haeften gehörte zum „Kreisauer Kreis“ und wurde am 23. Juli 1944 verhaftet. Vor dem Volksgerichtshof bezeichnete er Adolf Hitler als „Vollstrecker des Bösen“. Wegen seiner Beteiligung am Staatsstreich wurde er zum Tode verurteilt und am 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Der 1908 geborene Werner von Haeften, ebenfalls Jurist, war im Zweiten Weltkrieg Oberleutnant im 154. Infanterieregiment. Nach einer schweren Verwundung 1942 vor Leningrad wurde er Adjutant von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Generalstab des Befehlshabers des Ersatzheeres. Hier war er maßgeblich an der Planung und Ausführung der „Operation Walküre“ vom 20. Juli 1944 beteiligt. Nach deren Scheitern wurde er noch in der Nacht zum 21. Juli 1944 zusammen mit Stauffenberg, General Ludwig Beck, General Friedrich Olbricht und Oberst Albrecht Mertz von Quirnheim im Hof des Bendlerblockes standrechtlich erschossen.

Die leidgeprüfte Mutter Agnes von Haeften wurde mit ihrer Tochter Elisabeth – seit 1929 mit dem Mediziner Hans Harmsen verheiratet- sowie der Schwiegertochter Barbara in Sippenhaft in Berlin-Moabit genommen. Nach Kriegsende ermöglichte der Gründer der Schule Schloss Salem, Kurt Hahn, ihre Übersiedlung an den Bodensee. Auf dem Hermannsberg, dem ehemaligen Besitz von Kurt Hahn, starb Agnes von Haeften am 5. Dezember 1945 und wurde auf dem Schönacher Friedhof beerdigt.

Text: Rieke C. Harmsen

 

Literatur: Barbara von Haeften: Aus unserem Leben 1944 – 1950, im Eigenverlag, Tutzing, 4. Aufl. 1989. Barbara von Haeften: „Nichts Schriftliches von Politik“ – Hans Bernd von Haeften. Ein Lebensbericht, Verlag C.H. Beck, München 1997. Kurzbiografien zu Werner und Hans-Bernd von Haeften in: Harald Schultze, Andrea Kurschat (Hrsg.): „Ihr Ende schaut an…“ Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig 2008.

Download der Gesamtbroschüren

DENKStättenkuratorium
NS-Dokumentation Oberschwaben

Briachstr. 10, 88250 Weingarten

Tel.: 0751/560838-0
Fax: 0751/560838-14
E-Mail: info@dsk-nsdoku-oberschwaben.de
Web: www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de