Denkstaettenkuratorium NS Dokumentation Oberschwaben
wechseln zu
Campus Weiße Rose
24.02.2023

Mitteilung Nr. 01-2023 des Denkstättensekretariats

Inhalt
1.    Vernetzung des Denkstättenkuratoriums Oberschwaben (DSK-OS)
1.1.         Vernetzung auf Landes- und Bundesebene
1.2.         Förderung der Gedenkstättenarbeit durch das Land BW
1.3.         Gedenkfeier im Landtag

2.    Netzwerk des DSKO
2.1.         Materialien
2.1.1.         Broschüre
2.1.2.         „Galerie der Aufrechten“
2.2.         Neue Forschungen:
2.2.1.         Aufnahme auf Homepage
2.2.2.        Neue Themenschwerpunkte
2.3.         Neue Denkorte:
2.3.1.         Bodnegg
2.3.2.         Wolpertswende
2.3.3.         Haisterkirch
2.3.4.         Bad Waldsee

3.    Veranstaltungen:
3.1.         Rückblick
3.2.         Ausblick, Planungen
3.3.         Veranstaltungskalender

 

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Freundinnen und Freunde unseres Denkstättenkuratoriums Oberschwaben!

Wie üblich möchten wir durch einen ersten Newsletter im Jahr 2023 den Kontakt im Netzwerk des Denkstättenkuratoriums Oberschwaben halten und Sie über neue Sachverhalte und Aktivitäten informieren. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

1.    Vernetzung des Denkstättenkuratoriums (DSK-OS)

1.1.    Vernetzung auf Landes- und Bundesebene allgemein
Durch seine Arbeit ist das DSK vernetzt mit dem Gedenkstättenreferat der LpB (Landeszentrale für politische Bildung), der LAGG (Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten in BW) und dem VGDF (Verband der Gedenkstätten in Deutschland). Dessen Gedenkstättenseminar 2022 befasste sich mit dem neuen Historikerstreit „Holocaust und Kolonialismus“, seinen Auswirkungen auf die regionale Erinnerungsarbeit und den daraus erwachsenen Anspruch, die Erinnerungsarbeit müsse „diskriminierungskritisch und emanzipatorisch“ ausgerichtet sein.

1.2.    Förderung der Gedenkstättenarbeit des DSK-OS durch das Land BW ermöglicht Professionalisierung der Arbeit des DSK-OS
Die vom Landtag für das Jahr 2023 beschlossene Erhöhung der Mittel für die Gedenkstättenförderung im Land ermöglicht nun auch im Rahmen der „Institutionellen Förderung“ die Gewährung von Mitteln in Höhe von 25 000 Euro für Gedenkstättenverbünde wie das DSK-OS. Dadurch kann das Studentenwerk Weiße Rose als Träger des DSK-OS eine Teilzeitstelle zur Erledigung der im DSK-OS anfallenden Arbeiten einrichten, wodurch die Arbeit des DSK-OS intensiviert werden kann.
Durch die vom Landtag beschlossene Erhöhung der Gesamtmittel für die Gedenkstättenförderung ist auch eine Weiterentwicklung und Aufstockung der einzelnen Kategorien der „Basisförderung“ möglich geworden:

- In Kategorie 1 (Art der Gedenkstätte) können künftig 2.500 Euro beantragt werden.
- In Kategorie 2 (Leistungen und Angebote der Gedenkstätte): 3000 Euro
- In Kategorie 3 (Gebäudeverantwortung): 2500 Euro
- In Kategorie 4 (Personalverantwortung): bis zu 12 000 Euro

Die Förderbedingungen können nachgelesen werden unter:

www.gedenkstaetten-bw.de/foerderung


1.3.    Gedenkfeier im Landtag am 27. Januar zum Gedenken an den Widerstand
Bei der zentralen Gedenkfeier im Haus des Landtags am 27. Januar wurde in diesem Jahr nicht nur der großen bekannten Namen aus dem politischen und militärischen Widerstand gedacht. Im Auftrag von Landtagspräsidentin Frau Muhterem Arras wurden erstmals Einladungen an die Angehörigen dieser mutigen Menschen versandt.
Das Denkstättenkuratorium konnte zu dieser Gedenkfeier die Namen von Angehörigen melden, deren Vorfahren KZ-Häftlinge versteckt, versorgt und letztendlich gerettet hatten. Nur zwei konnten der Einladung folgen: Julius Haag, der Enkel des Landwirts Julius Haag und Ruth Schäfer, die Tochter von Pastor Hermann Schäfer. Der Landwirt Julius Haag hatte den KZ-Häftling Hans Günther Bonn gerettet, aus einer Todesmarschkolonne geflüchtet war. Pastor Herrmann Schäfer hatte Henri Fricker, den Leiter der Resistance im Elsass, auf seiner Flucht verborgen.

www.gedenkstaetten-bw.de/gedenkstaetten-bw-berichte

2.         Netzwerk des DSK-OS
2.1.         Materialien
2.1.1.         Broschüre des Denkstättenkuratoriums „Denkorte an oberschwäbischen Erinnerungswegen“
Einen Schwerpunkt in der Arbeit des DSK-OS bildet die Pflege des Netzwerks der Denkorte im Denkstättenkuratorium durch die Unterstützung des Gedenkens an den vorhandenen Denkorten. Dem dient die Verbreitung der Gesamtbroschüre durch die Weitergabe an örtliche Initiativen, Stadtverwaltungen, Büchereien und Schulen als Daueraufgabe. Bitte melden Sie sich bei Philipp Stäbler, wenn Sie Broschüren brauchen. Sie ist als seine Art „Regionales Geschichtsbuch“ ein vorzügliches Medium, um unser Netzwerk und seine regional bezogene Erinnerungsarbeit vorzustellen.

2.1.2. Wanderausstellung „Galerie der Aufrechten“
Ein Bildungsangebot, das wir Gedenkstätten und Museen der Region wie auch bundesweit
machen, ist die „Galerie der Aufrechten“, eine Kunstausstellung des Studentenwerks „Weiße
Rose“ mit ca. 65 von namhaften Künstlern erstellten Porträts von Widerständlern gegen das NS-System, deren Biographien auf kleinen Tafeln erläutert wird. Die Hälfte der dargestellten Widerständler stammt dabei aus Oberschwaben und dem deutschen Südwesten. Sie werden in acht Gruppen präsentiert - dem christlichen, geistigen, jüdischen Widerstand, dem Widerstand von Arbeitern, Soldaten, Politikern, dem Rettungswiderstand und dem Widerstand der Weißen Rose. Diese Ausstellung ermöglicht somit die Vermittlung der Vielfalt des Widerstands im Dritten Reich mit den Mitteln der Kunst und in einem biographischen Ansatz. Auf Grund der Vielzahl der Porträts regionaler Widerständler eignet sich die Wanderausstellung besonders für die Präsentation an Orten im oberschwäbischem und südwestdeutschen Raum, z.B. anlässlich von Todestagen von einzelnen Widerständlern.
Wir würden uns freuen, im Kreis der Leser Interessenten an unserer Ausstellung zu finden, die bei Platzmangel durchaus auch – je nach Anlass - in Teilen ausgeliehen und präsentiert werden kann.
So wurde die Ausstellung im Dezember und Januar im Zusammenhang mit einem Seminar der Dozentin Katja Helpensteller im Schlossbau der PH Weingarten präsentiert. An einem Aktionstag erläuterten die Studierenden des Fachs Kunst die Bilder anderen Studierenden und Dozenten der PH. Darüber hinaus fanden öffentliche Führungen und Führungen für Schulklassen statt. Die Präsentation der Ausstellung an diesem publikumswirksamen Ort brachte uns auf die Idee, die Ausstellung auch Schulzentren in der Region zur Verwendung anzubieten, um Lehrern und Schulklassen die Probleme mit An- und Abreise und dem entsprechenden Zeitverlust zu ersparen (siehe Anlage 1).

2. 2.         Neue Forschungen
2.2.1.         Aufnahme auf Homepage des DSK-OS
Gertrud Graf arbeitet fortlaufend daran, neue Forschungen innerhalb der Region zu erfassen, damit wir sie unter der Rubrik „Neue Forschungsergebnisse“ auf unserer Homepage (www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de) der Öffentlichkeit zugänglich machen können, bis wieder eine Broschüre herausgegeben wird.
So wächst eine Datenbank mit neuen interessanten Berichten heran, die von allen Interessierten, vor allem auch Schulen und Studenten, genutzt werden kann. Einen wichtigen Beitrag zum Link Forschungsergebnisse übermittelte uns im November 2022 Franz Liesch zu den polnischen Zwangsarbeitern in Baltringen. (https://www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de/fileadmin/benutzerdaten/dsk-nsdoku-oberschwaben-de/Forschungsergebnisse/Baltringen_-_Zwangsarbeiter.pdf)

Bitte sehen Sie sich mal in dieser Datenbank um und melden sich mit neuen Forschungsergebnissen, damit wir sie in dieser Datenbank aufnehmen können. Sie erreichen Gertrud Graf unter der E-Mail-Adresse: gertrudgraf37@gmail.com.

2.2.2.         Forschungen von Gertrud Graf und Eugen Michelberger: neue Themenbereiche, Vernetzung mit Archiven
Thema aktueller Recherchen des DSK-OS sind die Schicksale polnischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter und das der betroffenen Frauen, die gegen die Polenerlasse verstoßen hatten - Alexander Borowiec in Oberteuringen/Bibruck, Eugen Pagacz in Ruschweiler bei Überlingen, Mieczyslaw Gawlowski in Salem/Mimmenhausen und ein Polen in Langenargen auf dem Gehöft „Mückle“. Dessen Name konnte nicht ermittelt werden.
Ausgewertet werden Prozessakten aus dem Staatsarchiv Ludwigsburg, Dokumente aus den Gemeinden, aus dem Archiv in Arolsen und Aussagen von Zeitzeugen.
Ein weiteres künftiges Thema wird der „Rettungswiderstand“ sein. Pastor Hermann Schäfers Zusammenarbeit in Spaichingen mit seinem katholischen Kollegen Bernhard Scheel in Balgheim hat z.B. verdeutlicht, dass es eine konfessionsübergreifende Zusammenarbeit von Pfarrern existierte, die sich um alle Opfergruppen kümmerte.
Auf Grund der Recherchen pflegt das DSK-OS guten Kontakt zu den Stadt- und Kreisarchiven in Oberschwaben, im Allgäu, im Bereich Zollernalb, Villingen/Schwenningen, Rottweil und Tuttlingen, zum Landesarchiv in Ludwigsburg, zum Staatsarchiv in Sigmaringen und zum Diözesanarchiv in Rottenburg.

2.3.         Neue Denkorte
Immer wieder gerne unterstützt das DSK-OS die Installation neuer Denkorte in Oberschwaben auf der Basis einer sorgfältigen Recherche der lokalen NS-Geschichte und der Biographien von NS-Opfern.


2.3.1.         Bodnegg
Nach der Herausgabe einer anschaulichen Broschüre über die lokale NS-Geschichte (www.bodnegg.de/index.php?articleid=31) hat der Arbeitskreis  „Erinnerungskultur“ in Bodnegg zusammen mit der Gemeindeverwaltung am 9. November 2022 in einer Feier auf dem Friedhof in Bodnegg das künstlerisch gestaltete Denkmal für die NS-Opfer mit aktuellem Bezug zu den Menschenrechten heute eingeweiht. Dabei wurden die Reden von Bürgermeister Söndgen, Denkstättenbeauftragten Uwe Hertrampf (Sinn der Erinnerungskultur), Jakob Bichler (AK, über die Opfer), Künstler Siakkou – Flodin (zum Kunstwerk) von Darbietungen eines örtlichen Chores begleitet.

2.3.2. Wolpertswende
In der Gemeinde Wolpertswende hat sich ein mit Unterstützung des DSK gebildeter AK „Erinnerungskultur“ nach der Aufarbeitung der Schicksale der NS-Opfer aus der Gemeinde zum Ziel gesetzt, eine Broschüre mit den Opferbiographien, Hintergrundtexten und Bildmaterial herauszugeben und die Einrichtung eines Denkorts durch die Gemeinde zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist für alle Aktiven in der Erinnerungskultur die Information wichtig, dass Broschüren zur lokalen NS-Geschichte von der Landeszentrale für politische Bildung – Abteilung Gedenkstättenarbeit – gefördert werden. Inzwischen hat der AK einen Gemeinderatsbeschluss erreicht, dass die Gemeinde einen Zuschuss zu der Broschüre zahlt, künstlerische Ideen zur Gestaltung eines Denkorts einholt und dem DSK beitritt. (siehe Anlage 2)

2.3.3. Haisterkirch
Am Volkstrauertag wurde in Haisterkirch – 77 Jahre nach dem Mord an zwei KZ-Häftlingen auf einem Todesmarsch an der Haidgauer Steige – nach einem Gottesdienst an der Gedenkstätte für die Opfer der Weltkriege eine Gedenktafel angebracht,  mit der Aufschrift „Haisterkirch gedenkt der Ermordeten des Todesmarsches im April 1945 – Karl Panhans und Julius Spiegel. Zuvor hatten Gertrud Graf und Eugen Michelberger im Gottesdienst über das Schicksal dieser beiden ermordeten KZ-Häftlinge berichtet, das sie im Zusammenhang mit ihren Recherchen zu den Todesmärschen erforscht haben. (https://ww.dsk-nsdoku-oberschwaben.de/fileadmin/benutzerdaten/dsk-nsdoku-oberschwaben-de/Forschungsergebnisse/haisterkirch_Karl Panhans_und_Julius_Spiegel.pdf)
(siehe Anlage 3)

2.3.4. Bad Waldsee
In Bad Waldsee hat Bernd Zander zu den örtlichen „Euthanasie“-Morden und Zwangssterilisationen der NS-Zeit geforscht und seine Forschungsergebnisse dem Kulturbeirat der Stadt vorgelegt – mit der Bitte um ein würdiges Gedenken für die NS-Opfer der Stadt. (siehe Anlage 4)

3. Veranstaltungen

3.1. Rückblick
An der vom örtlichen Netzwerk „Erinnern für die Zukunft“ (früher: Netzwerk „Antisemitismus im Schussental“) durchgeführten Veranstaltungsreihe im Herbst 2022 (siehe Mitteilungen 02/2022) hat sich das DSK mit zwei Beiträgen beteiligt: mit einer zusammen mit der VHS Weingarten durchgeführten Exkursion nach Buttenhausen mit Besuchen des Matthias-Erzberger- Museums und des jüdischen Museums. Außerdem hat das DSK zusammen mit dem Forum Regionalität der PH Weingarten einen Vortrag von Hanno Loewy ( Direktor des Jüdischen Museums Hohenems ) mit dem Titel „Antisemitismus und ‚Anti-Antisemitismus‘ – eine Verwirrung“ organisiert, in dem Hanno Loewy an Hand einiger aktueller Beispiele davor warnte, allzu schnell Kritik an der Politik des Staates Israel als „antisemitisch“ einzustufen und damit die Meinungsfreiheit zu beschränken. Am Gedenktag des 27. Januar beteiligte sich das DSK in Weingarten an einer Aktion des regionalen THW, in deren Rahmen Bufdis des THW ca. 40 Stolpersteine in der Region putzten und dabei über das Schicksal der NS-Opfer erinnerten, zu deren Erinnerung die Stolpersteine gelegt worden sind. In Weingarten sind das die Stolperschwelle für die im „Russenlager“ umgekommenen Zwangsarbeiter und für den im KZ Mauthausen umgebrachten Joachim Brunner. (siehe Anlage 5).

3.2.        Ausblick, Planungen, Kalender
3.2.1.         Vor 90 Jahren: das historisches Jahr 1933
Genau 90 Jahre ist es her, dass die Nationalsozialisten nach der Machtübergabe an Hitler die politischen Gegner unterdrückten und sich schließlich im Rahmen der Gleichschaltung die alleinige Macht in Staat und Gesellschaft sicherten. Wie sich die Beseitigung der Demokratie innerhalb von kurzer Zeit aus einer Atmosphäre wirtschaftlicher Not und politischen Terrors ergab, lässt sich anschaulich in den Zeitungsaugaben der damaligen Zeit verfolgen.  Von daher bietet es sich an, diese rasante Entwicklung innerhalb kurzer Zeit nachzuzeichnen – vielleicht in anschaulichen Vorträgen anhand von Zeitungsberichten von vor 90 Jahren.

3.2.2. Symposium des DZOK Ulm
So führt z.B. das DZOK Ulm am Jahrestag des Ermächtigungsgesetzes folgende Veranstaltung durch: 90 Jahre nach der Errichtung der Konzentrationslager Heuberg und Gotteszell – Symposium zur Vorstellung der neuen Online-Häftlingsdatenbank des DZOK „Heuberg-Oberer Kuhberg-Gotteszell“. Die Veranstaltung findet am 23.3.2023, 10.00 – 15 Uhr in der Ulmer Volkshochschule, Club Orange statt. (siehe Anlage 6)

3.2.3. Veranstaltungen zum Thema “90 Jahre Bücherverbrennung“ am 10. Mai 1933
Eine Gruppe von Studierenden der PH Weingarten bereitet mit Unterstützung des Studentenwerks Weiße Rose und dem DSK-OS Veranstaltungen am 10. Mai zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 90 Jahren vor: Filmvorführungen im Kulturzentrum Linse (z.B. „Im Westen nichts Neues“), ein Symposium mit Dozenten der PH aus den Bereichen Literatur und Geschichte sowie eine Veranstaltung auf dem Münsterplatz in Weingarten vor, auf der aus „verbrannten Büchern“ verfemter Autoren rezitiert wird.
Das Netzwerk „Erinnern für die Zukunft“ im Mittleren Schussental plant eine Aktion zusammen mit Schulen (Empfehlung von Lektüren und Präsentationsveranstaltung) und Erzählcafés in den Orten Aulendorf, Bad Waldsee und Wangen.

3.2.4. Gedenktage „Weiße Rose“
Anlässlich der Ermordung der Mitglieder der „Weißen Rose“ vor 80 Jahren am 22.2.1943 (Geschwister Scholl, Christoph Probst), am 13.7.1943 (Alexander Schmorell, Kurt Huber) und am 12.10.1943 (Willi Graf) veranstaltet das Studentenwerk Weiße Rose Ende Juni Gedenktage.
3.2.5. Tagung „Vernetztes Gedenken – Erinnerungsarbeit zwischen ‚Peripherie‘ und ‚Zentrum‘ in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten
Vom 29. Juni bis 1. Juli 2023 veranstalten die Akademie der Diözese Rottenburg und das Projekt Gräberfeld X, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen die Tagung „Vernetztes Gedenken – Erinnerungsarbeit zwischen ‚Peripherie‘ und ‚Zentrum‘“. Tagungsort ist das Tageshaus der Akademie in Weingarten. Das DSK wird sich zusammen mit dem ZfP Weißenau und dem ZfP Zwiefalten mit einem Beitrag an dieser Tagung beteiligen. Die Ausschreibung zu dieser Tagung finden Sie als Anhang. Wenn Sie Interesse haben, können Sie bis 28.2. einen Beitragsvorschlag machen oder sich als Teilnehmer bei der Akademie anmelden. (siehe Anlage 7)

3.2.6.         Exkursion mit VHS Weingarten und DSK-OS nach Bregenz: Landtag, Gedenkweg Widerstand und Verfolgung
Am 5. Juli 2023 (6:45 – 16 Uhr) veranstaltet die VHS Weingarten in Zusammenarbeit mit dem DSK eine Studienfahrt nach Vorarlberg mit Besuch des Landtags und einer Führung auf dem Gedenkweg „Widerstand und Verfolgung in Bregenz 1938 – 1945“. Anmeldung bis zum 26.5. bei der VHS Weingarten.

3.3.         Veranstaltungskalender

Um Sie bei der Bewerbung örtlicher Veranstaltungen zu unterstützen, möchten wir Ihre Veranstaltungen in einem Online-Kalender auf der Homepage des DSK aufführen. Dazu melden Sie uns bitte geplante Vorhaben an Philipp Stäbler (philipp.staebler@studentenwerk-ev.de) damit wir den Veranstaltungskalender auf einem aktuellen Stand halten können.

Wir hoffen, dass wir Ihnen in diesen Mitteilungen einige interessante Informationen und motivierende Anregungen für die eigene Arbeit geben konnten, und freuen uns immer über Rückmeldungen, Informationen, Ideen und Anregungen von ihrer Seite.

In diesem Sinne grüßen Sie alle ganz herzlich

Ihre


Uwe Hertrampf                    Peter Ederer                                      Gertrud Graf
(für das Denkstätten-        (Vorsitzender Studentenwerk     (Vertreterin des DSK
sekretariat)                           Weiße Rose e.V.)                              bei der LAGG)

 

Anlagen:

1.    SZ-Bericht vom 10.1.2023 über Präsentation der „Galerie der Aufrechten“ an der PH Weingarten
2.    SZ-Bericht über Behandlung der NS-Erinnerungskultur im GR Wolpertswende
3.    SZ-Bericht über die Gedenktafel in Haisterkirch
4.    SZ-Bericht über Recherchen von Bernd Zander in Bad Waldsee
5.    SZ-Bericht über Aktion „Stolpersteinputzen“ des THW am 27. Januar 2023
6.    Ankündigung des DZOK Ulm zum Symposium über Online-Häftlingsdatenbank Heuberg-Oberer Kuhberg-Gotteszell am 23.03.2023
7.    Ankündigung der Tagung „Vernetztes Gedenken – Erinnerungsarbeit zwischen ‚Peripherie‘ und ‚Zentrum‘ (29.06. – 01.07. in Weingarten)

 

DENKStättenkuratorium
NS-Dokumentation Oberschwaben

Briachstr. 10, 88250 Weingarten

Tel.: 0751/560838-0
Fax: 0751/560838-14
E-Mail: info@dsk-nsdoku-oberschwaben.de
Web: www.dsk-nsdoku-oberschwaben.de